Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

der blanke

  • 1 phalerae

    phalerae (falerae), ārum, f. (φάλαρα, τά, dah. auch Varro sat. Men. 97 illa phalera u. Plin. 33, 18 phalera posita codd. optt. aus sehr alten Annalen, jetzt wohl mit Unrecht in phaleras positas geändert), der blanke Stirn- und Brustschmuck, I) eig.: A) der blanke Brustschmuck der Menschen, a) der Männer, bes. der Krieger als milit. Auszeichnung, Cic., Liv. u.a. – b) der Frauen, das Brustgeschmeide, P. Syr. com. 12. – B) der Stirn- und Brustschmuck der Pferde, der blanke Pferdeschmuck, bestehend in halbmondförmigen Schildchen, mit denen das Riemenwerk an Stirn und Brust geschmückt war, ph. equorum, Liv.: equus phaleris insignis, Verg. – II) bildl., der äußerliche Schmuck, Pers.: loquendi, Symm.: sermonum, Sulp. Sever. – / arch. palerae, Corp. inscr. Lat. 1, 624.

    lateinisch-deutsches > phalerae

  • 2 phalerae

    phalerae (falerae), ārum, f. (φάλαρα, τά, dah. auch Varro sat. Men. 97 illa phalera u. Plin. 33, 18 phalera posita codd. optt. aus sehr alten Annalen, jetzt wohl mit Unrecht in phaleras positas geändert), der blanke Stirn- und Brustschmuck, I) eig.: A) der blanke Brustschmuck der Menschen, a) der Männer, bes. der Krieger als milit. Auszeichnung, Cic., Liv. u.a. – b) der Frauen, das Brustgeschmeide, P. Syr. com. 12. – B) der Stirn- und Brustschmuck der Pferde, der blanke Pferdeschmuck, bestehend in halbmondförmigen Schildchen, mit denen das Riemenwerk an Stirn und Brust geschmückt war, ph. equorum, Liv.: equus phaleris insignis, Verg. – II) bildl., der äußerliche Schmuck, Pers.: loquendi, Symm.: sermonum, Sulp. Sever. – arch. palerae, Corp. inscr. Lat. 1, 624.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > phalerae

  • 3 sexism

    noun, no pl.
    Sexismus, der
    * * *
    sex·ism
    [ˈseksɪzəm]
    n no pl Sexismus m
    it's blatant \sexism that the company has no female directors es ist der blanke Sexismus, dass keine Frauen in der Firmendirektion sitzen
    overt/covert \sexism offener/verborgener Sexismus
    * * *
    ['seksIzəm]
    n
    Sexismus m
    * * *
    sexism s Sexismus m
    * * *
    noun, no pl.
    Sexismus, der
    * * *
    n.
    Sexismus -en m.

    English-german dictionary > sexism

  • 4 sexism

    sex·ism [ʼseksɪzəm] n
    Sexismus m;
    it's blatant \sexism that the company has no female directors es ist der blanke Sexismus, dass keine Frauen in der Firmendirektion sitzen;
    overt/covert \sexism offener/verborgener Sexismus

    English-German students dictionary > sexism

  • 5 Северное море

    Универсальный русско-немецкий словарь > Северное море

  • 6 белопенный Ганс

    Универсальный русско-немецкий словарь > белопенный Ганс

  • 7 одна добрая воля

    adj
    gener. (лишь) der blanke gute Wille

    Универсальный русско-немецкий словарь > одна добрая воля

  • 8 terror

    noun
    1) (extreme fear) [panische] Angst

    in terrorin panischer Angst

    2) (person or thing causing terror) Schrecken, der
    3)

    [holy] terror — (troublesome person) Plage, die

    * * *
    ['terə]
    1) (very great fear: She screamed with/in terror; She has a terror of spiders.) das Entsetzen
    2) (something which makes one very afraid: The terrors of war.) der Schrecken
    3) (a troublesome person, especially a child: That child is a real terror!) die Plage
    - academic.ru/74202/terrorism">terrorism
    - terrorist
    - terrorize
    - terrorise
    - terrorization
    - terrorisation
    - terror-stricken
    * * *
    ter·ror
    [ˈterəʳ, AM -ɚ]
    n
    1. no pl (great fear) schreckliche Angst
    to be [or go] [or live] in \terror of one's life Todesängste ausstehen
    to have a \terror of sth vor etw dat große Angst haben
    to have a \terror of spiders panische Angst vor Spinnen haben
    abject/sheer \terror furchtbare Angst
    there was sheer \terror in her eyes when he came back into the room in ihren Augen stand das blanke Entsetzen, als er in den Raum zurückkam
    to flee in \terror in panischer Angst fliehen
    to strike \terror [schreckliche] Angst auslösen
    to strike sb with \terror jdn in Angst und Schrecken versetzen
    to strike \terror in [or into] sb's heart jdn mit großer Angst erfüllen
    2. (political violence) Terror m
    campaign of \terror Terrorkampagne f
    reign of \terror Terrorherrschaft f, Schreckensherrschaft, f
    war on \terror Bekämpfung f des Terrorismus
    weapon of \terror Terrorinstrument nt
    3. (cause of fear) Schrecken m
    the \terrors of captivity die Schrecken pl der Gefangenschaft
    to have [or hold] no \terrors [for sb] [jdn] nicht [ab]schrecken
    the tiger was the \terror of the villagers for several months der Tiger versetzte die Dorfbewohner monatelang in Angst und Schrecken
    4. ( fam: child) Satansbraten m pej
    he is the \terror of the neighbourhood er ist der Schrecken der Nachbarschaft
    holy \terror Plage f fig, Albtraum m fig
    5. HIST
    the T\terror [or the Reign of T\terror] Schreckensherrschaft f
    * * *
    ['terə(r)]
    n
    1) no pl (= great fear) panische Angst (of vor +dat)

    to be in terror of one's lifeum sein Leben bangen

    reign of terror ( Hist, fig )Terror- or Schreckensherrschaft f

    2) (= cause of terror, terrible event) Schrecken m

    he was the terror of the other boys —

    the headmaster was a terror to boys who misbehaved — der Rektor war der Schrecken aller Jungen, die sich schlecht benahmen

    3) (inf: person) Teufel m; (= child) Ungeheuer nt
    * * *
    terror [ˈterə(r)] s
    1. panische Angst (of vor dat):
    in terror voller Entsetzen;
    strike with terror in Angst und Schrecken versetzen
    2. Schrecken m (schreckenerregende Person oder Sache)
    3. Terror m, Gewalt-, Schreckensherrschaft f
    4. umg Albtraum
    * * *
    noun
    1) (extreme fear) [panische] Angst
    2) (person or thing causing terror) Schrecken, der
    3)

    [holy] terror — (troublesome person) Plage, die

    * * *
    n.
    Schrecken m.
    Terror m.

    English-german dictionary > terror

  • 9 φάλαρα

    φάλαρα, τά (vgl. φαλαρός u. φαλός), ein blanker, metallner Haupt- od. Helmschmuck der Krieger, der zugleich zur Bedeckung diente, wahrscheinlich der die Backen schirmende Theil des Helms, entweder zwei an den Backen anliegende Metallplatten, Backenstücke, od. mehrere unter dem Kinn verbundene, mit blanken metallnen Schuppen belegte Riemen; Il. 16, 106; vgl. Buttm. Lexil. II p. 246 u. Schol. Il. 5, 743: φάλαρα οἱ ἐν ταῖς παραγναϑίσι κρίκοι, δι' ὧν αἱ παραγναϑίδες καταλαμβάνονται τῆς περικεφαλαίας. – Den sing. φάλαρον τιάρας hat nur Aesch. Pers. 652, vom Kopfschmucke der alten Perserkönige, wo auch wohl die herabhangenden Backenbedeckungen zu verstehen sind, deren Strab. XV p. 734 gedenkt, u. die noch auf parthischen Münzen wahrgenommen werden. – Auch die Backenstücke am Zaume der Pferde und Maulthiere, alles zu ihrem Kopfzeuge Gehörige, und übh. jeder blanke Pferdeschmuck, Her. 1, 215; κατ' ἀμπυκτήρια φάλαρα πώλων Soph. O. C. 1070; vgl. Eur. Suppl. 586; Xen. Hell. 4, 1,39; Pol. 6, 39, 3; das lat. phalerae.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > φάλαρα

  • 10 φάλαρα

    φάλαρα, τά, ein blanker, metallener Haupt- od. Helmschmuck der Krieger, der zugleich zur Bedeckung diente, wahrscheinlich der die Backen schirmende Teil des Helms, entweder zwei an den Backen anliegende Metallplatten, Backenstücke, od. mehrere unter dem Kinn verbundene, mit blanken metallenen Schuppen belegte Riemen; sing. φάλαρον τιάρας, vom Kopfschmucke der alten Perserkönige, wo auch wohl die herabhängenden Backenbedeckungen zu verstehen sind u. die noch auf parthischen Münzen wahrgenommen werden. Auch die Backenstücke am Zaume der Pferde und Maultiere, alles zu ihrem Kopfzeuge Gehörige, und übh. jeder blanke Pferdeschmuck; lat. phalerae

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > φάλαρα

  • 11 madness

    noun, no pl.
    Wahnsinn, der
    * * *
    noun der Wahnsinn
    * * *
    mad·ness
    [ˈmædnəs]
    1. (insanity) Wahnsinn m, SCHWEIZ a. Irrsinn m, Geisteskrankheit f geh
    2. (folly) Wahnsinn m fam, Verrücktheit f
    sheer \madness blanker [o heller] Wahnsinn
    3. (chaos) Chaos nt
    there was \madness in grocery stores in den Lebensmittelläden war die Hölle los
    it's absolute \madness in here das hier ist ein richtiger Hexenkessel
    * * *
    ['mdnɪs]
    n
    Wahnsinn m

    it's sheer madness!das ist heller or reiner Wahnsinn!

    * * *
    madness [ˈmædnıs] s
    1. Wahnsinn m (auch fig):
    it’s sheer madness! das ist der helle oder blanke Wahnsinn!
    2. fig Verrücktheit f
    3. besonders US umg Wut f (at auf akk)
    * * *
    noun, no pl.
    Wahnsinn, der
    * * *
    n.
    Tollheit -en f.
    Verrückheit f.
    Verrücktheit f.
    Wahnsinn m.

    English-german dictionary > madness

  • 12 terror

    ter·ror [ʼterəʳ, Am -ɚ] n
    1) no pl ( great fear) schreckliche Angst;
    to strike \terror in [or into] sb's heart jdn mit großer Angst erfüllen;
    to be [or go] [or live] in \terror of one's life Todesängste ausstehen;
    to have a \terror of spiders panische Angst vor Spinnen haben;
    abject/sheer \terror furchtbare [o ( fam) irre] Angst;
    there was sheer \terror in her eyes when he came back into the room in ihren Augen stand das blanke Entsetzen, als er in den Raum zurückkam;
    to flee in \terror in panischer Angst fliehen;
    to have a \terror of sth vor etw dat große Angst haben;
    to strike \terror [schreckliche] Angst auslösen;
    to strike sb with \terror jdn in Angst und Schrecken versetzen
    2) ( political violence) Terror m;
    campaign of \terror Terrorkampagne f;
    reign of \terror Terrorherrschaft f, Schreckensherrschaft, f;
    weapon of \terror Terrorinstrument nt
    3) ( cause of fear) Schrecken m;
    the \terrors of captivity die Schrecken mpl der Gefangenschaft;
    to have [or hold] no \terrors [for sb] [jdn] nicht [ab]schrecken;
    the tiger was the \terror of the villagers for several months der Tiger versetzte die Dorfbewohner monatelang in Angst und Schrecken
    4) (fam: child) Satansbraten m ( pej)
    he is the \terror of the neighbourhood er ist der Schrecken der Nachbarschaft;
    holy \terror Plage f ( fig), Alptraum m ( fig)
    5) hist
    the T\terror [or the Reign of T\terror] Schreckensherrschaft f

    English-German students dictionary > terror

  • 13 incomptus

    in-cōmptus, a, um, ungepflegt, a) physisch, ungues, unbeschnittene, Cic. fr.: signa, ungeputzte, nicht blanke, Tac.: apparatus, einfache, Tac.: bes. v. Haupt- u. Barthaar, ungepflegt, ungeordnet, ungekämmt, capilli, Hor. u. Ov.: incomptior capillus, Suet.: inc. caput, Hor.: u. v. Pers., horridus, incomptus (das Haupt- und Barthaar ungepflegt), Tac.: nudis incompta capillis, Ov.: poet., longos incompta capillos, Tibull. – b) geistig, α) v. der Gesinnung, ungeschminkt, geradeaus gehend, militaris viri sensus incompti, Tac. ann. 15, 67. – β) v. der Rede usw., ungekünstelt, ohne Zierat, kunstlos, schmucklos, schlicht, roh (Ggstz. comptus), oratio, Cic. u. Liv.: versus, Verg.

    lateinisch-deutsches > incomptus

  • 14 incomptus

    in-cōmptus, a, um, ungepflegt, a) physisch, ungues, unbeschnittene, Cic. fr.: signa, ungeputzte, nicht blanke, Tac.: apparatus, einfache, Tac.: bes. v. Haupt- u. Barthaar, ungepflegt, ungeordnet, ungekämmt, capilli, Hor. u. Ov.: incomptior capillus, Suet.: inc. caput, Hor.: u. v. Pers., horridus, incomptus (das Haupt- und Barthaar ungepflegt), Tac.: nudis incompta capillis, Ov.: poet., longos incompta capillos, Tibull. – b) geistig, α) v. der Gesinnung, ungeschminkt, geradeaus gehend, militaris viri sensus incompti, Tac. ann. 15, 67. – β) v. der Rede usw., ungekünstelt, ohne Zierat, kunstlos, schmucklos, schlicht, roh (Ggstz. comptus), oratio, Cic. u. Liv.: versus, Verg.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > incomptus

  • 15 putus

    1. putus, a, um, Adi. (verwandt mit purus), gereinigt, geputzt, ganz rein, blank u. übtr. = lauter, unvermischt, mit purus gew. asyndetisch, selten durch ac verb., amicula pura puta, reine und blanke, Varro fr.: argentum purum putum, reines, gediegenes Silber, Alfen. fr. – mea igitur hecatombe pura ac puta, lauter und rein, unbefleckt, Varro fr.: purus putus hic sycophanta est, das ist doch ein echter Sykophant, Plaut.: Polymachaeroplacides purus putus est ipsus, wie er leibt u. lebt, der leibhafte, Plaut. – ohne purus, sole exorto puto, ganz rein, Varro r. r. 2, 2, 10: meae putissimae orationes, meine glänzenden Lobreden, Cic. ad Att. 2, 9, 1.
    ————————
    2. pūtus, ī, m. = pusus, der Knabe (noch jetzt ital. putto), Verg. catal. 9, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > putus

  • 16 гавра

    га̀вр|а ж., -и Hohn m o.Pl., Verhöhnung f, -en; Това е чиста гавра Das ist ja der reinste, blanke Hohn, der reinste Spott.

    Български-немски речник > гавра

  • 17 putus [1]

    1. putus, a, um, Adi. (verwandt mit purus), gereinigt, geputzt, ganz rein, blank u. übtr. = lauter, unvermischt, mit purus gew. asyndetisch, selten durch ac verb., amicula pura puta, reine und blanke, Varro fr.: argentum purum putum, reines, gediegenes Silber, Alfen. fr. – mea igitur hecatombe pura ac puta, lauter und rein, unbefleckt, Varro fr.: purus putus hic sycophanta est, das ist doch ein echter Sykophant, Plaut.: Polymachaeroplacides purus putus est ipsus, wie er leibt u. lebt, der leibhafte, Plaut. – ohne purus, sole exorto puto, ganz rein, Varro r. r. 2, 2, 10: meae putissimae orationes, meine glänzenden Lobreden, Cic. ad Att. 2, 9, 1.

    lateinisch-deutsches > putus [1]

  • 18 kpina

    kpina [kpina] f
    Spott m, Hohn m
    to zakrawa na kpiny das ist der reinste [ lub blanke] Hohn
    wystawiać się na kpiny zum Spott [ lub zum Gespött] werden, dem Spott preisgegeben sein

    Nowy słownik polsko-niemiecki > kpina

  • 19 Hans

    Hans [hans] <- o - ens> m
    1) ( Name) Jan, Jaś
    2) der blanke \Hans ( geh) Morze nt Północne (podczas sztormu)
    \Hans im Glück ( fam) szczęściarz m

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Hans

См. также в других словарях:

  • Der blanke Hohn — Der reine (auch: reinste; blanke) Hohn   Die Redewendung und ihre Varianten sind in der Bedeutung »vollkommen absurd« gebräuchlich: Die scheinheilige Anteilnahme dieses widerlichen Menschen war der reinste Hohn. Es ist der reinste Hohn, dass er… …   Universal-Lexikon

  • Blanke Helle — Der Alboinplatz ist ein innerstädtisches Gartendenkmal im Südosten von Schöneberg, einem Ortsteil im Berliner Bezirk Tempelhof Schöneberg. Er ist nach dem Langobardenkönig Alboin benannt. Der fast runde Platz liegt im Zuge der Alboinstraße direkt …   Deutsch Wikipedia

  • Blanke (Begriffsklärung) — Blanke bezeichnet: Blanke, Stadtteil von Nordhorn in Niedersachsen, Deutschland Blanke (Ulfe), Zufluss der Ulfe in Hessen, Deutschland Blanke ist der Familienname folgender Personen: Bernhard Blanke (* 1941), deutscher Politologe Christa Blanke… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Esperantist — Rudi Graetz at Der Esperantist Editor in Chief Eugen Menger and Detlev Blanke Categories Newsletter Frequency bimontly …   Wikipedia

  • Blänke — Blänke,   1) Gewässerkunde: in der Eisdecke eines Wasserlaufs oder Sees eine eisfreie Stelle oder Rinne, entstanden durch örtlich erhöhte Fließgeschwindigkeit.    2) Wasserbau: grundwassergespeister Tümpel ohne wesentlichem oberirdischen Zu und… …   Universal-Lexikon

  • Blanke Waffen — Blanke Waffen, im Gegensatze zu den Feuerwaffen, bei der Infanterie das Bajonett und der Degen, bei der Reiterei der Säbel, Pallasch und die Lanze …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Blanke Waffe — Blanke Waffe, Gegensatz zu Feuerwaffe, das Bayonnet des Fußvolks u. Säbel od. Lanze der Reiter, s.u. Waffe …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Blanke Waffen — Blanke Waffen, im Gegensatz zu den Schußwaffen, bei den Fußtruppen Bajonett und Seitengewehr, bei der Reiterei Säbel, Pallasch, Degen, Lanze …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Der Hochwald — ist eine Erzählung von Adalbert Stifter (1842/1844). Sie erschien erstmals in Iris. Taschenbuch für das Jahr 1842, dann in überarbeiteter Fassung 1844 im Zweiten Band der Studien. Der Hochwald erzählt eine scheiternde Liebesgeschichte vor der… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Hochwald (Stifter) — Der Hochwald ist eine Erzählung von Adalbert Stifter (1842/1844). Sie erschien erstmals in Iris. Taschenbuch für das Jahr 1842, dann in überarbeiteter Fassung 1844 im Zweiten Band der Studien. Der Hochwald erzählt eine scheiternde… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Wolf und der Mensch — ist ein Tiermärchen (ATU 157). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der Zweitauflage von 1819 an Stelle 72 (KHM 72). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Sprache 3 Herkunft …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»